jri: Die im letzten Jahr erstmalig stattfindende Ausbildung mit dem Artlenburger Deichverband soll nun jährliche Routine werden, sodass jedes Feuerwehrmitglied der Elbmarsch für den Ernstfall üben kann.
An diesem Samstag, 26.04.2025, fanden sich jeweils morgens und nachmittags je 5 Elbmarschwehren beim Deichverband zum Ausbildungsdienst ein.
Das das Thema von Wichtigkeit ist, zeigte sich auch an dem Interesse der örtlichen und überörtlichen Politik. Samtgemeindebürgermeisterin Kathrin Bockey, der Bürgermeister der Gemeinde Marschacht Heiko Scharnweber, Andre Bock (Mitglied des Niedersächsischen Landtags) und Kreisbrandmeister Volker Bellmann waren zu Gast bei der theoretischen und praktischen Ausbildung.
Gemeindebrandmeister Bernd Block übergab nach der Begrüßung an den Geschäftsführer des Deichverbands Ansgar Dettmer und an Thomas Freese und sein Team.
Dettmer stellt im Theoriepart die Struktur und das Verbandsgebiet des Deichverbands vor. Neben den rechtlichen Grundlagen, Niedersachsen ist das einzige Bundesland mit einem Deichgesetz, wurden die Einflussfaktoren auf Deichschäden erklärt. Weiter stellte Ansgar Dettmer vor, was in unserer Elbmarsch passiert, wenn in Tespe oder auch im 35 km entfernten Bleckede der Deich bricht.
Freese und sein Team erklärte im Praktischen die Sandsackfüllmaschine. Weiter wurden am Deich an drei Stationen verschiedene Möglichkeiten der Deichverteidigung mit den Sandsäcken geübt.
Die Bütlinger Drohnengruppe nutzte die Übung für den Einsatz der Drohne, um den Deich von oben in Augenschein zu nehmen. Ein ebenso effektives Einsatzmittel für den Ernstfall.
Der Versorgungszug des Landkreises Harburg, betreut von den Feuerwehren Kakenstorf und Buchholz, versorgten die Elbmarscher Feuerwehrleute mit einem köstlichen Mittagessen.
Weitere Informationen zum Deichschutz und zum Artlenburger Deichverband findet Ihr unter www.artlenburger-deichverband.de
Ebenso interessant ist die Deichapp Artlenburg in der Pegelstände, Deichkarten und das Deich ABC abrufbar sind.