Home
Carport brennt in Obermarschacht
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 1755
Marschacht, lw: Zu einem Brand in der Elbuferstraße mussten die Feuerwehren Marschacht, Oldershausen und Tespe in den frühen Morgenstunden am Dienstag ausrücken. Ein Carport hatte aus bisher ungeklärter Ursache Feuer gefangen.
Feuer in Oldershausen - Erschwerte Anfahrt für die Einsatzkräfte
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 2184
Oldershausen, lw: Ein hölzerner Mehrzweckschuppen fängt in Oldershausen aus noch ungeklärter Ursache Feuer. Schnell steht das Gebäude, in dem unter anderem Quads untergestellt waren und sich ein Hühnerstall befand, im Vollbrand. Das Gebäude steht in unmittelbarer Nähe zu zwei weiteren Wohnhäusern, die Gefahr laufen auch Feuer zu fangen.
Die alarmierte Ortsfeuerwehr Oldershausen hat nur knapp 50 Meter Anfahrtsweg. Der Einsatzort befindet sich in unmittelbarer Näher des Gerätehauses. Durch die Kameraden kann zügig eine erste Brandbekämpfung eingeleitet werden. Jedoch macht die Ausdehnung des Brandes die Hilfe weiterer Feuerwehren erforderlich. Diese sind auch bereits mit dem ersten Alarm alarmiert worden, starker Schneefall hat die Straßen jedoch spiegelglatt gemacht. Die Anfahrt der Feuerwehren Hunden, Bütlingen und Marschacht verzögert sich somit und die Ortswehr Oldershausen ist längere Zeit auf sich selbst gestellt.
Weiterlesen: Feuer in Oldershausen - Erschwerte Anfahrt für die Einsatzkräfte
Gasleck sorgt für Feuerwehreinsatz in Niedermarschacht
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 1543
Marschacht, lw: Ein CO-Warnmelder löst am Sonntagabend in einem Einfamilienhaus in Niedermarschacht aus. Die Bewohner suchen Hilfe über den Notruf der Feuerwehr. Feuerwehren aus Marschacht und Tespe, sowie der Fachzug „Spüren und Messen“ werden alarmiert. Nach ersten Erkundungen bestand für den Fachzug jedoch keine Notwendigkeit. Der Heizungsraum des Gebäudes wurde durch die Feuerwehr gelüftet. Nachdem der zuständige Gasversorger an die Einsatzstelle beordert wurde, konnte dieser ein Gasleck als Ursache ausmachen und den Schaden beheben. Die Einsatzstelle wurde daraufhin wieder an den Eigentümer übergeben.
Erneut Großeinsatz auf der Elbe an der Staustufe Geesthacht – Mehrere Passanten sichten Schlauchboot in unmittelbarer Nähe des Wehrs
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 3069
Rönne/Geesthacht, lw: Erst vor gut zwei Wochen verlor ein 23-jähriger Kajak-Fahrer sein Leben als er durch das Wehr auf der Elbe in Rönne trieb. Jetzt rückten wieder gut 150 Einsatzkräfte zu einer Rettungsaktion an.
Mehrere Passanten hatten unabhängig eine Person mit einem Schlauchboot in unmittelbarer Nähe zum Wehr gesichtet. Ein Autofahrer, der die Elbe überquerte, sah ebenfalls den Schlauchbootfahrer und alarmierte die die Rettungskräfte. In Folge eilen Rettungskräfte aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen auf die Brücke, die Niedersachsen mit Schleswig-Holstein verbindet. Boote werden zu Wasser gelassen.
Herrenloses Kajak treibt auf der Elbe Höhe Stover Strand - Einsatzkräfte aus drei Bundesländern im Einsatz
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 2095
Stove, lw: Ein herrenloses Kajak, samt Gepäck, entdecken zwei Damen in Stove auf der Elbe treibend. Geistesgegenwärtig alarmieren sie die Rettungskräfte über den Notruf 112. Zudem machen sie ein Foto von dem Kajak, bevor sie es aus den Augen verlieren, was den Einsatzkräften später die Identifizierung erleichtern sollte.
Rettungskräfte aus den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein eilen zur Stelle wo das Kajak zuletzt gesichtet wurde. Zahlreiche Boote werden zu Wasser gelassen. Spezialkräfte wie die Tauchergruppe des Landkreises Harburg, sowie die DLRG Ortsgruppe Seevetal, die über eine Unterwasserdrohne verfügt und spontan Hilfe anbietet, machen sich ebenso auf den Weg, wie ein Hubschrauber der Polizei mit spezieller Technik zum Auffinden von Personen.
Kajakfahrer treibt durch Geesthachter Wehr- Einsatzkräfte aus drei Bundesländern im Einsatz
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 4163
Rönne, lw: Es ist kurz vor Mittag, als Passanten am Elbufer an der Rönner Brücke einen Kajakfahrer bemerken der über das Wehr der Staustufe treibt und in den schäumenden Fluten verschwindet. Sie reagieren umgehend und allarmieren die Rettungskräfte.
Aus den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein eilen die Retter an die Brücke. Beidseits der Elbe werden Boote zu Wasser gelassen und der Rettungshubschrauber Christoph 29 zieht im Tiefflug seine Kreise.