- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 306
Hunden, lw: Insgesamt 52 aktive Mitglieder gehören der Einsatzabteilung der Feuerwehr Hunden an, damit zählt sie zu einer der mitgliedsstärksten Feuerwehren in der Elbmarsch. Ortsbrandmeister Cord Marben ließ jetzt das das abgelaufene Jahr, anlässlich der Jahreshauptversammlung der Wehr, Revue passieren. Cord konnte von insgesamt 10 Einsätzen berichten zu denen die Wehr 2022 ausrückte. 5-Mal galt es zu Brandeinsätzen auszurücken, 2-Mal leistete die Wehr technische Hilfe. Drei weitere Einsätze waren Fehleinsätze. Cord berichtet weiter von umfangreichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen um den Einsatzanforderungen gerecht zu werden.
Für Nachwuchs in der Einsatzabteilung sorgt sowohl die Kinder- als auch die Jugendfeuerwehr. Beide sind gut aufgestellt und erfreuen sich bei den Jungen und Mädchen des Binnenmarsch-Ortes großer Beliebtheit. 12 Kinder zählt die Kinder- und weitere 12 die Jugendfeuerwehr. Beide waren im vergangenen Jahr sehr aktiv, so das sowohl die Kinderjugendwartin als auch der Jugendwart von umfangreichen Aktivitäten berichten konnten.
Sowohl für Cord Marben, als auch seinen Stellvertreter, Jan Reimers endet die aktuelle Amtsperiode in diesem Jahr, weshalb Gemeindebrandmeister Bernd Block die anwesenden Mitglieder der Wehr zur Wahlurne bat. Die Versammlung war sich einig und schlug beide bisherigen Amtsinhaber zur Wiederwahl vor. Gegenkandidaten wurden nicht aufgestellt. Das Wahlergebnis war daher wenig überraschend. Sowohl Marben, als auch Reimers wurden einstimmig wiedergewählt. Deutlicher konnte die Versammlung ihr Vertrauen den beiden alten und neuen Führungskräften ihrer Wehr nicht aussprechen.
Ebenfalls zu wählen war das Ortskommando. Auch hier war man sich einig und wählte kurzerhand das komplette, bisherige Kommando für eine weiter Amtsperiode. Lediglich die Position des Funkwarts wurde neue besetzt. Bisher hatte Ulf Matthies diesen Posten inne, signalisierte aber das Amt abzugeben, sofern sich jemand findet der es weiterführen möchte. Björn-Ralf Meffert erklärte sich noch auf der Versammlung bereit und wurde kurzerhand in das neue Amt gewählt.
Beförderungen gab es dann ebenfalls von Block. Lyn-Emma Marben, Nadja Peters, Phillip Peters, Stefan Windt und Felix Qualmann wurden durch Block zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann ernannt. Für Timo Matthies und Björn-Ralf Meffert gab es eine Beförderung zum Oberfeuerwehrmann.
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Torsten Lorenzen zeigte sich beeindruckt über die enorme Mitgliederzahl und bat in seinem Grußwort – an den frisch gewählten Ortsbrandmeister – dies zu erhalten. Im Gepäck hatte Lorenzen zudem zwei Ehrungen für langjährige, aktive Mitglieder. Ausgezeichnet wurden Ulf Matthies und Jan Reimers für 25 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr.
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 299
Bütlingen, lw Viel zu tun gab es für die Feuerwehr Bütlingen im abgelaufenen Jahr. Auf der jetzt abgehaltenen Jahreshauptversammlung ließ Ortsbrandmeister Michael Böther das Jahr 2022 noch einmal Revue passieren. So rückte die Wehr zu insgesamt 123 Einsätzen aus. Einen großen Teil machten hier HvO („Helfer vor Ort“) Einsätze aus. Insgesamt 85-mal rückte die Wehr zu medizinischen Notfällen aus. Damit leistet die Feuerwehr Bütlingen einen großen Beitrag zur Sicherung der medizinischen Hilfe in einem Notfall. Gerade wenn es mal schnell gehen muß, sind die speziell ausgebildeten Kameraden und Kameradinnen schneller vor Ort als der Rettungswagen oder Notarzt. Eine wichtige Zeitersparnis, wenn es auf jede Minute ankommt. Zu technischen Hilfeleistungen, wie z.B. Türöffnungen rückte die Wehr 15 Mal aus, Feuer mussten 14 Mal bekämpft werden. Leider kam es auch zu 6 Fehleinsätzen, teils durch bösartige Alarmierungen über die Notruf-APP Nora.
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 358
Marschacht, lw: Insgesamt 60 aktive Mitglieder zählt die Einsatzabteilung der Marschachter Feuerwehr. Darunter auch 5 sogenannte Doppelmitglieder, eben solche Feuerwehrfrauen oder -männer die ihren Wohnsitz nicht in Marschacht haben, aber durch Arbeit oder Beziehungen viel Zeit des Tages in Marschacht verbringen und in ihrem Heimatort ebenfalls Mitglied der Feuerwehr sind.
Die Marschachter Feuerwehr ist damit personell gut aufgestellt um dem Einsatzgeschehen gerecht zu werden. Und das hatte es auch im abgelaufenen Jahr wieder in sich, wie Ortsbrandmeister Gerrit Krepinsky in seinem Jahresbericht, anlässlich der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung deutlich machte.
- Details
- Geschrieben von (c) W. Meisel
- Zugriffe: 259
Rönne (wm) – »Das zurückliegende Jahr kann, glaube ich, zu den turbulenteren Jahren der Rönner Feuerwehr gezählt werden«. eröffnete Rönnes Ortsbrandmeister Marko Langfeld seinen Jahresbericht auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr am 27. Januar im Rönner Gerätehaus und zählte die wesentlichen Ereignisse auf.
Im Januar 2022 wurde Langfeld aufgrund personeller Veränderungen zum Stv. Ortsbrandmeister gewählt, im Frühjahr frischte die Ortswehr auf seine Initative hin das Erscheinungsbild ihres Gerätehauses mithilfe eines Aufstellers und Schriftzuges auf, beschaffte mit Unterstützung des Fördervereins Fleecejacken.
Zudem organisierte die Feuerwehr wieder ihr Pfingstfeuer und stellte während der Brückensperrung ihr Gelände am Rönner Gerätehaus für logistische Zwecke zur Verfügung.
Es folgte der Gemeindefeuerwehrtag, am 23.8.2022 schließlich wurde Marko Langfeld auf der zweiten außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Ortsbrandmeister gewählt.
- Details
- Geschrieben von FF Oldershausen
- Zugriffe: 327
Ortsbrandmeister Tobias Wiegel konnte zahlreiche Feuerwehrkameraden im Saal des Harms Hus begrüßen. Der Höhepunkt des letzten Jahres war ohne Zweifel, die Wahl des jetzigen Ortsbrandmeisters Tobias Wiegel.
Die Kameraden können auf ein sehr einsatzreiches Jahr zurückblicken. Die Ortswehr rückte zu 27 Einsätzen aus. Davon waren -9- Brandeinsätze, -12- Techn. Hilfeleistungen sowie -6- Fehlalarme. Einen Großteil dieser Einsätze waren sturmbedingt und ein Einsatz bei der Firma Bock in Marschacht. Der Umstand, dass im Rahmen von einer Übung ein Gefahrgutunfall angenommen wurde, half bei der Einsatzlage ungemein. Des Weiteren mussten Kleinbrände und ein Brand einer Strohpresse gelöscht werden. Wiegel lobte das professionelle und umsichtige Abarbeiten dieser Anlässe.
Den hohen Bildungsstand erwarben sich die Kameraden in zahlreichen Lehrgängen und Übungen. Im Einzelnen entsandte die Wehr -8- Teilnehmer zu Lehrgängen. Übungen und praktische Dienst riefen die Kameraden insgesamt 26mal auf den Plan. Insgesamt leistete die Wehr Oldershausen
1.650 ehrenamtliche Stunden. Zum Abschluss hatte Wiegel ein großes Lob für seine Kameraden. Er bedankte sich für das Engagement, hohe Motivation, und hohe Einsatzbereitschaft. Die Abarbeitung dieser Einsätze wurde von -42- Aktiven erledigt. Die Jugendwehr verfügte über -9- Mitglieder. Wobei -4- Mitglieder an die Aktivabteilung übergeleitet wurden. In der Altersabteilung sind -7- Kameraden und dieses Zahlenwerk rundet -50- fördernde Mitglieder ab. Zwei Posten im Kommando wurden neu besetzt. In Zukunft wird die Presse- und Chronikarbeit durch Manfred Jokisch erledigt. Matthias Umland wird die anstehenden Veranstaltungen in der Planung und Durchführung unterstützen.
Heiko Scharnweber, vertrat die Samtgemeinde Elbmarsch und die Gemeinde Marschacht. Er dankte der Ortswehr und hob besonders hervor, dass das Ortsgeschehen ohne die Arbeit der Feuerwehr kaum denkbar wäre.
Kreisbrandmeister Volker Bellmann, der nach 15 Jahren den Weg nach Oldershausen fand, legte den Schwerpunkt seiner Dankesworte auf den hohen Stellenwert der Jugendarbeit. Erfreut stellte er heraus, dass es ab sofort in Oldershausen eine Kinderfeuerwehr gibt. Ziel ist es dem Nachwuchs frühzeitig der Ehrenamt und das Verhältnis zu Werten nahe zu bringen.
Die Planung für ein ereignisreiches Jahr 2023 laufen jetzt schon an.
Einige Veranstaltungen werfen ihre Schatten schon voraus.
Umwelttag, Osterfeuer, Laternenumzug und ein Feuerwehrball stehen auf dem Terminkalender. Hervor zu heben ist der Gemeindefeuerwehrtag, der anlässlich des 150 jährigen Bestehens der Wehr in Oldershausen stattfinden wird.
Gemeindebrandmeister Block schloss den Kreis der Dankesreden und hatte einige Beförderungsurkunden im Gepäck. In seinen Ausführungen stellte er die Lage aus Sicht der Samtgemeinde dar.
Es wurde befördert: zum
Löschmeister: OBM Tobias Wiegel, Sebastian Schlieske
Oberfeuerwehrfrau: Hannah Schlicht, Mirja Winterberg, Merrit Geitebrügge
Oberfeuerwehrmann: Tobias Köpke, Matthias Umland
Feuerwehrmann: Jonah Corbelin
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 375
Schwinde, lw: Personell ist die Feuerwehr Schwinde/Stove außerordentlich gut aufgestellt. Auf 48 aktive Mitglieder kann Ortsbrandmeister Florian Wedemann zurückgreifen. Selbst zu Corona-Zeiten blieben die Mitgliederzahlen stabil. Das berichtete Wedemann nun auf der jüngst abgehaltenen Jahreshauptversammlung. Das Feuerwehr in den Ortsteilen Schwinde und Stove funktioniert, machen nicht zu Letzt auch die weiteren Personalzahlen deutlich. So zählt die Kinderfeuerwehr 14 und die Jungendfeuerwehr weitere 11 Jungen und Mädchen. 15 Kameraden zählt außerdem die Altersabteilung. Der hohen Stellenwert in der Bevölkerung wird deutlich, wenn man auf die vielen Unterstützer der Wehr schaut. Stolze 299 Mitglieder zählt der eigene Förderverein.
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 659
Drennhausen, lw: Ein halbwegs „normales“ Jahr liegt hinter der Feuerwehr Drennhausen/Elbstorf. Auch hier hatte die Pandemie für Einschnitte im Dienstbetrieb gesorgt. Man sei aber gut das durchgekommen, führt Ortsbrandmeister Kai Grote in seinem Jahresbericht aus. Im vergangenen Jahr war es erstmals wieder möglich Veranstaltungen wie das Osterfeuer, Laternenumzug und ein Oktoberfest durchzuführen. Letzteres war, so Grote, überaus gut besucht und hat nach der Pandemiezeit sicher sowohl den Ausrichtern als auch den Gästen mal wieder gut getan.
- Details
- Geschrieben von Jan Elvers
- Zugriffe: 600
- Details
- Geschrieben von (c) FF Schwinde/Stove
- Zugriffe: 1012
Schwinde: Über eine großherzige finanzielle Spende von wahrhaftigen € 2.500,- freuen sich die Löschwelpen und die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Schwinde-Stove e.V.
Jörn Stoffregen von der Firma Doris Stoffregen Holzvermarktung aus Drage unterstützt von Herzen das regionale Ehrenamt und damit auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Drage. Dieses Engagement ist für Jörn Stoffregen eine Herzensangelegenheit. Die Freude über die finanzielle Spende war riesengroß. So wird dieses Geld - gerade nach der Corona[1]Pandemie - für Ausbildungszwecke, Ausrüstung und Ausflüge sehr gut gebraucht. Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Schwinde-Stove trifft sich jeden Montag von 18:00 – 19:30 Uhr im neuen Gerätehaus der Feuerwehr in der Krümser Str. 31. Wenn Ihr zwischen 9 und 16 Jahre alt seid und Interesse an der Jugendfeuerwehr habt oder einfach nur einmal in die Arbeit der Feuerwehr vor Ort reinschnuppern wollt, dann meldet Euch gerne telefonisch bei dem Jugendwart Steven Schnell unter der Mobilfunknummer 0176-57782353. Wir freuen uns auf Eure Unterstützung.
- Details
- Geschrieben von Feuerwehr Marschacht
- Zugriffe: 989
Zur ersten ordentlichen Jahreshauptversammlung seit zwei Jahren, coronabedingt war die Versammlung 2021 ausgefallen, lud Ortsbrandmeister Gerrit Krepinsky nun seine Feuerwehrkameradinnen und -kameraden in den Marschachter Hof.
Zu Berichten gab es daher Einiges: trotz Coronapandemie und Einschränkungen des Übungsbetriebes blieb die Marschachter Wehr einsatz- und schlagfähig. So konnten 2020 durch die Marschachter Feuerwehrkameradinnen und Kameraden 34 Einsätze erfolgreich abgearbeitet werden. Davon waren sieben Brand-, 21 Hilfeleistungseinsätze und 6 Fehlalarme. 2021 waren es sogar 54 Einsätze, wovon zwölf Brandeinsätze, neun Hilfeleistungen, zehn Fehlalarme und 23 Einsätze der Helfer vor Ort-Gruppe, die 2021 aus rettungsdienstlich ausgebildeten Kameradinnen und Kameraden der Wehren Tespe, Bütlingen und Marschacht gegründet wurde, zum Spektrum der Stützpunktfeuerwehr gehörten.
- Details
- Geschrieben von Lutz Wreide
- Zugriffe: 658
Schwinde, lw: Anerkennung für seine Verdienste in der Feuerwehr. Das erhielt Holger Kloodt jetzt von seiner Feuerwehr mit der Ernennung zum Ehrenortsbrandmeister. Die Wehr war sich einig, dass Kloodt in seiner zwölfjährigen Amtszeit als Ortsbrandmeister Die Wehr über das normale Maß vertreten und geführt hat. So gründete Kloodt die Kinderfeuerwehr der Ortswehr Schwinde/Stove, die sich noch heute großer Beliebtheit erfreut und den Nachwuchs der Feuerwehr sichert. Kloodt konnte während seiner Amtszeit weiterhin ein Mannschaftstransportfahrzeug anschaffen und den dringend benötigten Förderverein gründen, dem Kloodt heute noch als 1. Vorsitzender vorsteht. Kloodt, der selbst einst aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr kam, lag die Jugendarbeit stets am Herzen. So hat er auch stets ein offenes Ohr für die Belange der Jugendfeuerwehr und unterstützte diese auch selbst tatkräftig während seiner Amtszeit und über diese hinaus. Seine Kameradinnen und Kameraden schätzen das Engagement von Kloodt, dass sich als Leitbild der Wehr bis heute etabliert hat. Für diese Verdienste sprach ihm Ortsbrandmeister Wedemann nun die Würde des Ehrenortsbrandmeisters aus.
Kloodt trat 1981 in die Jugendfeuerwehr ein und wechselte 1985 in die aktive Wehr. Von 1999 bis 2006 fungierte er zunächst als stellvertretender Ortsbrandmeister, bevor er ab 2006 bis 2018 die Führung der Wehr übernahm.